Die Kita in Lurup
Die Kita zu den zwölf Aposteln besteht nun schon seit über 50 Jahren und ist fest verwurzelt im Stadtteil Lurup. Viele Eltern und teilweise sogar Großeltern unserer Kitakinder sind in ihrer Kindheit selbst in unserer Einrichtung betreut worden.
Unser Haus liegt fußläufig wenige Minuten vom Bahnhof Elbgaustraße entfernt und befindet sich in einem verkehrsberuhigten Bereich umgeben von vielen Bäumen und Wohnhäusern.
Unsere Gruppen
In unserer Einrichtung betreuen wir bis zu 130 Kinder in drei Krippen- und drei Elementargruppen. Zusätzlich haben wir eine heilpädagogische Gruppe, in der wir Kinder mit ausgeprägtem Förderungsbedarf aufnehmen.
Je nach individuellem Bedarf sind die Kinder entweder in den Regelgruppen oder in der heilpädagogischen Gruppe untergebracht.
Unsere Öffnungs- und Schließzeiten
Wir haben Montag bis Freitag von 6:00 bis 18:00 Uhr für Sie und Ihre Kinder geöffnet. Ab Januar 2019 passen wir unsere Öffnungszeiten an und werden morgens ab 06:30 Uhr öffnen und von Montag bis Donerstag um 17:30, am Freitag um 17:00 Uhr schließen.
Unsere Einrichtung ist drei Wochen im Jahr, sowie in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr, geschlossen. Die genauen Termine werden Ende des Jahres bekannt gegeben.
Täglich frisch gekochtes Mittagessen
Das Frühstück wird von den Eltern mitgegeben und jede Gruppe frühstückt morgens in Ruhe im eigenen Gruppenraum. Am Freitag gibt es ein Brötchenfrühstück von der Kita, für das die Eltern einen kleinen Beitrag beisteuern.
Vollwertiges Essen mit Beilage
Es gibt frisch gekochtes, vollwertiges Mittagessen, begleitet von einer Beilage aus frischem Gemüse oder Salat. Der Essensplan wird gemeinsam in den Gruppen entwickelt, außerdem sammeln wir Ideen und Wünsche mit den Kindern und besprechen diese.
Eine gesunde Teepause
Am Nachmittag machen wir eine Teepause, bei der von Zuhause mitgebrachte Speisen gegessen werden. Die Eltern werden von uns bei der Umsetzung einer gesunden Ernährung unterstützt und beraten. Eine gesunde Brotdose könnte beispielsweise Naturjoghut, Ost, Gemüse, Nüsse, Rosinen oder vollwertiges Brot enthalten.
Unser Haus
Unsere großflächige Kita besteht aus sieben Gruppenräumen, einem Therapieraum, einem Multifunktionsraum, einem weitläufigen Flur (in dem am Montag der gemeinsame Morgenkreis und unsere Bewegungsbaustelle stattfinden), einer Küche, fünf Badezimmern und dem Leitungsbüro.
Weitläufiges Außengelände im Baumschatten
Das Außengelände ist circa 800 Quadratmeter groß und beinhaltet Sandkisten, Klettergerüste, ein Spielschiff, Spielhäuser und viele Bäume, die uns im Sommer Schatten spenden. Auf den Terassen stehen unsere Blumentöpfe, die wir selbst mit Kräutern und Gemüse bepflanzen.
Der Neubau neben der Kirche
In vorraussichtlich zwei Jahren werden wir in ein, eigens für uns gebautes, Kita-Haus umziehen. Das Haus wird sich gegenüber unseres jetzigen Standorts auf dem Gemeindegelände befinden, gleich neben der Kirche.
Religion in der Kita
In unserer Kita sind alle Menschen und Religionen willkommen. Wir freuen uns, eine bunt gemische Elternschaft aus vielfältigen Kulturen und Religionen zu haben und thematisieren auch mit den Kindern verschiedene Glaubensrichtungen.
Unsere religionspädagogische Arbeit fundiert auf der Vermittlung von grundlegenden Werten wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Moral. Die zwei Pastoren kommen einmal die Woche zu uns in die Kita und erzählen den Kindern biblische Geschichten, behandeln religiöse Themen oder vermitteln spielerisch christliche Werte.
Am letzten Freitag im Monat findet unser Kindergottesdienst statt, bei wir gemeinsam in die Kirche gehen.
Schwerpunkte und besondere Kennzeichen
Wir bieten vielfältige Bewegungsangebote wie unsere Bewegungsbaustelle, Agebote auf unserem großen Spielplatz und Schwimmausflüge (inkl. Schwimmkurs für Vorschulkinder) an. Außerdem bietet unsere Kita weitere gruppenübergreifende Angebote, wie die Gartengruppe und Gesundheitstage, an.
Wir machen regelmäßig Ausflüge und kulturelle Besuche, zum Beispiel zum Museum, ins Theater oder in die Natur. Einmal jährlich findet unsere Gruppenreise mit den angehenden Schulkindern statt, die 5 Tage dauert.
Sprachförderung und Musik
Sprachbildung und Sprachförderung wird alltagsintegriert und in Kleingruppenarbeit (mit den „Sprechfüchsen“) angeboten. Im Rahmen unserer musische Gruppenarbeit bieten wir Tanzen, Rhythmik und Singen im Chor an.
Wir nehmen außerdem an dem Papilio Präventionsprogramm gegen Sucht und Gewalt und zur Entwicklungsförderung im Elementarbereich teil.
Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders
Die Verschiedenheit aller Kinder ist Normalität. Egal, ob Kinder mit Behinderungen, mit Lern- und Verhaltensproblemen oder mit Migrationshintergrund, bei uns ist jeder willkommen.
Wir legen wert auf eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Deswegen bieten wir ein Elterncafé, Elternarbeit mit sozialpädagogischen und sozialtherapeutischen Angeboten, Beratung, Elternkurse „Schatzsuche“ und den Papilio-Elternclub für unsere Eltern an.
Das Team in der Kita Boberstraße


Leitung Stephan Ruch
Boberstraße 6
22547 Hamburg
Tel. 040 / 84 25 62
Fax 040 / 4191 1810
kth-boberstrasse@hamburg.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 06:00 - 18:00 Uhr
Angebote:
0-3 Jahre
3-6 Jahre
Integrationskita
Family Plus
